{"id":1015,"date":"2012-02-05T20:59:58","date_gmt":"2012-02-05T19:59:58","guid":{"rendered":"https:\/\/sgaul.de\/?p=1015"},"modified":"2014-03-13T21:34:51","modified_gmt":"2014-03-13T20:34:51","slug":"html-elemente-sind-keine-html-tags","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sgaul.de\/2012\/02\/05\/html-elemente-sind-keine-html-tags\/","title":{"rendered":"HTML-Elemente sind keine HTML-Tags"},"content":{"rendered":"

Dass so viele Menschen zu HTML-Bausteinen Tag statt Element sagen, scheint einigen Menschen echt sauer aufzusto\u00dfen. So erkl\u00e4rt etwa ein Artikel von Jens Meiert<\/a> den genauen Unterschied und listet gleich einige weitere Quellen auf, die sich um Aufkl\u00e4rung bem\u00fchen. Auch ich schmei\u00dfe die Begriffe oft durcheinander, dabei besch\u00e4ftige ich mich keineswegs erst seit gestern mit der Materie. So auch in meinem Artikel \u201eDer neue Script-Tag in HTML 5<\/a>\u201c. Meiert nennt das \u201eunprofessionell\u201c, ich sehe es nur als Beispiel daf\u00fcr, dass man viele W\u00f6rter nutzt ohne jemals \u00fcber diese nachzudenken.<\/p>\n

Und heute ist es schon wieder passiert: Auf der Suche nach typischen Metainformationen f\u00fcr Websites habe ich \u2013 \u00dcberraschung! \u2013 nach Meta-Tag<\/em> gesucht. Dass der zugeh\u00f6rige Wikipedia-Artikel<\/a> nun aber Meta-Element<\/em> hie\u00df, kam mir ungew\u00f6hnlich vor. Nennt das jemand wirklich so? Den Artikelschreibern kam es offensichtlich auch merkw\u00fcrdig vor, so dass sie auch direkt den obigen Meiert-Artikel verlinkt haben.<\/p>\n

Und was ist nun ein Script-\/Meta-\/HTML-Tag?<\/h2>\n

Als Tag<\/em> bezeichnet man lediglich die Dinger in spitzen Klammern. Ein Element<\/em> besteht zwar aus Tags, ist aber mehr.<\/p>\n

Tag oder Element?<\/em><\/p><\/pre>\n

Das Beispiel besteht aus zwei Elementen, einem P- und einem Em-Element. Das Em-Element beinhaltet dabei noch Text, das P-Element sogar ein weiteres Element.<\/p>\n

Tags finden sich hier hingegen vier: Ein \u00f6ffnendes und ein schlie\u00dfendes P-Tag (<p><\/code>, <\/p><\/code>) und analog zwei Em-Tags (<em><\/code>, <\/em><\/code>).<\/p>\n

Meta-Elemente = Meta-Tags?<\/h3>\n

Bei Meta-Tags wird der Unterschied zun\u00e4chst einmal kleiner, da die Elemente aus nur einem Tag bestehen. Element-Attribute werden zudem ebenfalls im \u00f6ffnenden Tag notiert.<\/p>\n

<\/pre>\n

Element und Tag sehen somit gleich aus. Der Unterschied ist konzeptioneller Natur: Der\/das Tag ist die Syntax, die das Element erzeugt. Will man nun ein Meta-Element zu einer Seite hinzuf\u00fcgen, so geht es darum, ein Element und somit Inhalt zu erg\u00e4nzen. Es geht nicht<\/em> darum, den Quelltext zu vergr\u00f6\u00dfern. Tags sind lediglich Mittel zum Zweck. Meiert folgert, dass man in 90 % aller F\u00e4lle, in denen man von Tags spricht, von Elementen sprechen sollte.<\/p>\n

Wieder was gelernt. Ist ja auch nicht schwer zu verstehen. Ob ich nun k\u00fcnftig immer vom Meta-Element sprechen werde kann ich aber nicht versprechen…<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Dass so viele Menschen zu HTML-Bausteinen Tag statt Element sagen, scheint einigen Menschen echt sauer aufzusto\u00dfen. So erkl\u00e4rt etwa ein Artikel von Jens Meiert den genauen Unterschied und listet gleich einige weitere Quellen auf, die sich um Aufkl\u00e4rung bem\u00fchen. Auch ich schmei\u00dfe die Begriffe oft durcheinander, dabei besch\u00e4ftige ich mich keineswegs erst seit gestern mit der Materie. So auch in meinem Artikel \u201eDer neue Script-Tag in HTML 5\u201c. Meiert nennt das \u201eunprofessionell\u201c, ich sehe es nur als Beispiel daf\u00fcr, dass man viele W\u00f6rter nutzt ohne jemals \u00fcber diese nachzudenken.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[91],"tags":[90],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015"}],"collection":[{"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1015"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2528,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1015\/revisions\/2528"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1015"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1015"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/sgaul.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1015"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}