{"id":203,"date":"2011-06-30T00:20:30","date_gmt":"2011-06-29T22:20:30","guid":{"rendered":"https:\/\/sgaul.de\/?p=203"},"modified":"2014-03-13T21:34:55","modified_gmt":"2014-03-13T20:34:55","slug":"browser-und-bots-am-user-agent-string-erkennen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sgaul.de\/2011\/06\/30\/browser-und-bots-am-user-agent-string-erkennen\/","title":{"rendered":"Browser und Bots am User-Agent-String erkennen"},"content":{"rendered":"
Wir haben bei MGVmedia so einige Webprojekte angeh\u00e4uft. Viele von denen versuchen herauszufinden, wer oder was ein Besucher ist: Bot oder Browser<\/strong>? Welcher genau? Welche Version<\/strong>? Welches Betriebssystem<\/strong>? Vor allem bei Besucherstatistiken<\/a> muss man es genau wissen. Aus dem User-Agent-String des HTTP-Headers<\/strong> l\u00e4sst sich das feststellen. Da aber jede Software selbst entscheidet, was genau dort drin steht, ist das ein kompliziertes Verfahren, welches man mit der Zeit immer wieder anpassen muss. Bisher haben wir L\u00f6sungen tief in die Projekte integriert, wodurch diese nur sehr schwierig wartbar sind. Zeit sich eine fundiertere L\u00f6sung zu \u00fcberlegen.<\/p>\n Um eine nachhaltige L\u00f6sung zu erreichen, sind drei wesentliche Komponenten geplant:<\/p>\nEin JSON-Web-Service<\/h2>\n
\n
Der Server<\/h2>\n
Das Datenmodell<\/h3>\n