{"id":280,"date":"2011-07-14T22:23:29","date_gmt":"2011-07-14T20:23:29","guid":{"rendered":"https:\/\/sgaul.de\/?p=280"},"modified":"2013-04-01T16:31:25","modified_gmt":"2013-04-01T14:31:25","slug":"php-coding-guidelines","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sgaul.de\/2011\/07\/14\/php-coding-guidelines\/","title":{"rendered":"PHP Coding-Guidelines im Vergleich"},"content":{"rendered":"
Eine wesentliche Sache, die mich an PHP st\u00f6rt, ist das stark zerkl\u00fcftete Bild, welches die abertausenden Code-Schnipsel im Netz abgeben. Ich wei\u00df nicht warum, leider aber konnte sich nie eine einheitliche Formatierung f\u00fcr PHP durchsetzen<\/strong>. W\u00e4hrend es bei anderen Sprachen wir Java kaum eine Diskussion gibt und Editoren wie Eclipse sogar per Shortcut Strg+Shift+f alles uniformieren, wirkt PHP wie eine Mischung aus allem, was es so gibt: Als Defacto-Standard f\u00fcr Webserver hat jeder Entwickler dank der mangelnden Vorgaben die Schreibweisen seiner Lieblingssprache \u00fcbernommen. Um zumindest f\u00fcr sich selbst eine einheitliche L\u00f6sung zu finden, habe hier mal Ausschnitte dreier Coding-Standards popul\u00e4rer PHP-Projekte zusammengetragen<\/strong>. F\u00fcr eine Entscheidung sollte dies reichen, detailliertere Beschreibungen findet man anschlie\u00dfend in den Guidelines des jeweiligen Projektes.<\/p>\nZend Framework<\/h2>\n