{"id":800,"date":"2011-12-01T12:02:26","date_gmt":"2011-12-01T11:02:26","guid":{"rendered":"https:\/\/sgaul.de\/?p=800"},"modified":"2011-12-11T22:42:23","modified_gmt":"2011-12-11T21:42:23","slug":"erster-eindruck-von-diaspora","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sgaul.de\/2011\/12\/01\/erster-eindruck-von-diaspora\/","title":{"rendered":"Erster Eindruck von Diaspora"},"content":{"rendered":"
Heute morgen erhielt ich nach Monaten des Wartens eine Einladung zum dezentralen sozialen Netzwerk Diaspora. Nach dem ich in letzter Zeit viel mit Google Plus gearbeitet habe, ist der Einstieg auch gar nicht so schwer.<\/p>\n
In der Tat sieht Diaspora Google Plus sehr \u00e4hnlich. Layout und Funktionalit\u00e4t erinnert sehr stark an den gro\u00dfen Konkurrenten:<\/p>\n Hierbei sollte man Diaspora nicht als blo\u00dfen Nachbau brandmarken: Das Projekt blickt auf eine lange Geschichte zur\u00fcck und scheint Google mindestens so sehr inspiriert zu haben wie andersherum. Es ist eine gut gelungene Mischung aus schon bestehenden Diensten, die zu gefallen wei\u00df.<\/p>\n Sofort gefallen hat mir die Konzentration auf Kontakte und Hashtags, ganz \u00e4hnlich wie man es schon von Identi.ca kennt bzw. kennen k\u00f6nnte: Gleich bei der Registrierung werde ich nach meinen Lieblingshashtags gefragt. Wie bei Twitter sind das Stichworte mit einer Raute davor, also etwa Direkt zu Beginn schl\u00e4gt Diaspora vor, sich mit einer \u00f6ffentlichen Standardnachricht im Netzwerk vorzustellen:<\/p>\n Hallo zusammen, ich bin #NeuHier. Ich interessiere mich f\u00fcr #html5, #javascript, #typo3 und #wordpress.<\/p><\/blockquote>\n Auch dies erscheint mir als guter Ansatz, um den Einstieg zu erleichtern.<\/p>\n Bei den Kontakten verh\u00e4lt sich Diaspora wieder wie Google Plus: Will man eine Person hinzuf\u00fcgen, muss man sie in einen Aspekt einordnen – was so ziemlich das selbe wie ein G+-Kreis ist. Will ich eine Nachricht schreiben, so kann ich auch bei Diaspora direkt ausw\u00e4hlen, welche Gruppe von Kontakten diese dann sehen k\u00f6nnen.<\/p>\n<\/a>
Hashtags und Kontakte<\/h2>\n
#html5<\/code> oder
#wordpress<\/code>. Im Stream werden diese genutzt, um f\u00fcr mich interessante Nachrichten zur Verf\u00fcgung zu stellen. So l\u00e4sst sich das \u00fcbliche Startproblem sozialer Netzwerke sehr sch\u00f6n abfedern.<\/p>\n
Probleme vor allem bei der Performance<\/h2>\n