SSH-Passwort als Argument

Aus Sicherheitssicht ein Graus, in einigen Situationen ein einfacher Workaround: sshpass erlaubt es, den sonst interaktiven Passwortprompt beim Anmelden mittels SSH zu überspringen: sshpass -p ‚raspberry‘ ssh pi@mein-pi Auf meinem Ubuntu war es nicht dabei, befindet sich aber in den Paketquellen: sudo apt-get install sshpass

Spring ohne Bin-Präfix nutzen

Spring lässt sich sehr einfach installieren: Gem eintragen und die Binstubs erzeugen: bundle exec spring binstub –all Um nun rake routes oder rails generate statt bin/rake routes oder bin/rails generate nutzen zu können, einfach die folgenden Funktionen in beispielsweise die bash_aliases eintragen: rake() { if [ -f bin/rake ]; then bin/rake „$@“; else bundle exec… Spring ohne Bin-Präfix nutzen weiterlesen

Youtube für die Kommandozeile

MPS-Youtube ist ein Python-Programm für die Kommandozeile, mit dem man komfortabel Musik und Videos von Youtube abspielen und in lokalen Playlists verwalten kann. Zudem lassen sich Videos oder ihr Audioanteil auf die Festplatte herunterladen.

Fuzzy-Search-Filter für die Bash

Ich hatte kürzlich von meiner nicht hunderprozentig zufriedenstellenden Suche nach einer Fuzzy-Search für die Bash geschrieben. Das Problem ist nicht das Herausfiltern an sich, sondern die Gewichtung der Ergebnisse. Als Maß für die Güte eignet sich die Levenshtein-Distanz. Diese zählt die Notwendigen Ersetzungen, Einfügungen und Löschungen, die nötig sind, um String a in String b… Fuzzy-Search-Filter für die Bash weiterlesen

Die Suche nach der Fuzzy-Search

Unscharfes Suchen ist äußerst hilfreich. Wer länger mit Sublime oder vergleichbaren Editoren gearbeitet hat weiß es zu schätzen, dass er statt eines Datei-Dialogs Strg+p, „filibpost“ und Enter drückt, um etwa files/sql/libs/postgresql-lib.rb zu öffnen. Ich arbeite gerade an einem ähnlichen Hilfskommando, welches das Öffnen in Vim etwa mittels ff filibpost vim ermöglicht. Alles nicht so schwierig… Die Suche nach der Fuzzy-Search weiterlesen

Dateien nach LOC auflisten

Das einfachste, aber manchmal durchaus ausreichende Maß für Komplexität sind die guten alten Lines of Code. Hier ein kleiner Schnipsel, um in der Bash alle Ruby-Dateien des aktuellen Verzeichnisses und aller Unterverzeichnisse aufzulisten: find . -name ‚*.rb‘ -print0 | xargs -0 wc -l | sort -n Das funktioniert natürlich mit jeder beliebigen Sprache. Einfach die… Dateien nach LOC auflisten weiterlesen

Coffeescript nur nach Änderung kompilieren

Bash-Build-Script für Node

Mein Build- und Entwicklungshilfe-Script für Node-Projekte kann bereits das Wesentliche: Coffeescript kompilieren, Tests ausführen, einen Server starten und beenden sowie das Dateisystem überwachen, um die anderen Aufgaben nach jedem Speichern automatisch auszuführen. Die schnell geschriebene Build-Task kompiliert stets jede Coffee-Datei, die sie finden kann. Um nach dem Speichern möglichst schnell die Ergebnisse zu erhalten, sollte aber nur neu gebaut werden, was sich auch geändert hat.

Server im Build-Prozess starten und stoppen

Bash-Build-Script für Node

Entwickelt man eine Server-Anwendung, so sollte das verwendete Echtzeit-Build-Script auch in dieser Lage sein, diesen zu starten und zu beenden. So muss der Entwickler nach dem Speichern im Browser nur noch F5 drücken, um die Änderungen zu sehen (das völlig unzumutbare F5-Drücken wird später auch entfallen).

Bash-Build-Script mit Desktop-Nachrichten und Dateiüberwachung

Bash-Build-Script für Node

Ich habe mich die letzte Zeit viel mit Grunt herumgeschlagen. Grunt ist ein umfangreiches und mächtiges Build-Werkzeug für Node, dennoch hatte ich stets das Gefühl, dass die Konfiguration umständlicher als der wirkliche Nutzen ist. Ich habe daher mit einem Build-Script auf Bash-Basis begonnen, welches vom Nutzer spezifizierte Aufgaben nacheinander ausführt. Diese frühe Version unterstützt Coffeescript-Kompilierung,… Bash-Build-Script mit Desktop-Nachrichten und Dateiüberwachung weiterlesen

Pfad und Name eines Bash-Skripts

Oft muss ein Bash-Script einige Sachen von sich selbst wissen, um zum Beispiel das CWD sicherzustellen oder sinnvolle Ausgaben zu erzeugen. Die folgenden drei Befehle befüllen drei Variablen mit dem absoluten Verzeichnispfad, mit dem Dateinamen und dem vollständigen Pfad zur aktuellen Script-Datei: #!/bin/bash # /home/user scriptdir=$(cd $(dirname $0); pwd -P) # test.sh scriptname=$(basename $0) #… Pfad und Name eines Bash-Skripts weiterlesen