Ubuntu – Sebastians Blog https://sgaul.de Neues aus den Softwareminen Fri, 30 Dec 2022 21:41:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.7 https://sgaul.de/wp-content/uploads/2019/02/cropped-sgaul-2-1-32x32.jpg Ubuntu – Sebastians Blog https://sgaul.de 32 32 Programm-Verknüpfung erstellen und ändern https://sgaul.de/2020/03/13/programmverknuepfung-erstellen-und-aendern/ Fri, 13 Mar 2020 11:54:31 +0000 https://sgaul.de/?p=2957 Programm-Verknüpfung erstellen und ändern weiterlesen]]> Um in Gnome und Co. .desktop-Dateien für Programme und Skripte anzulegen, die beispielsweise im Home-Verzeichnis liegen, kann man auch heute noch alacarte nutzen. Mir ist als hätten wir damit das Hauptmenü in Gnome 2 konfiguriert, aber es erfüllt auch heute noch seinen Zweck, ohne dass man sich jedes mal mit der Syntax von .desktop-Dateien rumschlagen muss:

sudo apt install alacarte
Android Studio aus dem Hauptmenü starten
]]>
Youtube-dl mit PIP aktuell halten https://sgaul.de/2019/05/01/youtube-dl-mit-pip-aktuell-halten/ Wed, 01 May 2019 07:23:02 +0000 https://sgaul.de/?p=2937 Das nette Download-Tool youtube-dl muss sich schnell den aktuellen Gegebenheiten von Google und Co. anpassen. Die Variante aus den Paketquellen ist daher nicht zu empfehlen. Glücklicherweise steht das Tool über PIP zur Verfügung:

sudo apt install pip
pip install youtube-dl

Kommt es später wieder zu einem Fehler, aktualisiert folgender Befehl das Programm:

pip install youtube-dl --ugprade

]]>
Verwischte Font-Awesome-Icons in Phantom JS https://sgaul.de/2016/07/07/verwischte-font-awesome-icons-in-phantom-js/ Thu, 07 Jul 2016 15:48:15 +0000 https://sgaul.de/?p=2874 Verwischte Font-Awesome-Icons in Phantom JS weiterlesen]]> Wir reichern unsere auf Capybara und Phantom JS basierenden Feature-Tests gerne mit Screenshots an. Hierbei kam es regelmäßig zu einem Problem mit Font Awesome, wodurch der automatische Abgleich fehl schlug. Bei einzelnen Specs tritt das Problem nicht auf, erst wenn mehrere Tests mit unterschiedlichen Seiten abgelichtet werden zeigte sich folgendes Phänomen:

font-awesome-phantomjs

Alle Icons, wie hier das Such-Icon rechts, wurden wie links zu sehen verzerrt. Den Lösungsansatz brachte dieser Eintrag auf Stackoverflow: Ist die Schriftart nativ auf dem System vorhanden, tritt die Verzerrung nicht mehr auf. Unter Ubuntu ist das schnell gemacht:

sudo apt-get install fonts-font-awesome
sudo fc-cache -f -v
]]>
Ubuntu-Update kränkelt nach Owncloud-Installation https://sgaul.de/2015/11/07/ubuntu-update-kraenkelt-nach-owncloud-installation/ https://sgaul.de/2015/11/07/ubuntu-update-kraenkelt-nach-owncloud-installation/#comments Sat, 07 Nov 2015 11:25:34 +0000 https://sgaul.de/?p=2839 Ubuntu-Update kränkelt nach Owncloud-Installation weiterlesen]]> Nach der Installation des Owncloud-Clients über eine zusätzliche Paketquelle erhalte ich vom Ubuntu-Update-Manager Fehlermeldungen. Ein Update in der Konsole jammert:

sudo apt-get update
...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG-Fehler: http://download.opensuse.org Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 977C43A8BA684223

Das Problem wurde bereits auf Ubuntuusers diskutiert und die vorgeschlagene Lösung funktioniert problemlos:

wget -q http://download.opensuse.org/repositories/isv:/ownCloud:/community/xUbuntu_14.04/Release.key -O- | sudo apt-key add -

Die Updates laufen wieder durch.

]]>
https://sgaul.de/2015/11/07/ubuntu-update-kraenkelt-nach-owncloud-installation/feed/ 3
Jump ’n‘ Run Maldita Castilla auf Ubuntu https://sgaul.de/2015/09/27/jump-n-run-maldita-castilla-auf-ubuntu/ Sun, 27 Sep 2015 15:28:08 +0000 https://sgaul.de/?p=2821 Jump ’n‘ Run Maldita Castilla auf Ubuntu weiterlesen]]> Maldita Castilla ist sehr charmantes, kostenloses Jump ’n‘ Run à la Ghouls ’n Ghosts des spanischen Ein-Mann-Entwicklers Locomalito. Netterweise gibt es sogar eine Ubuntu-Version (die laut Entwickler möglicherweise auch auf anderen Distributionen läuft). Beim Start ergaben sich für mich jedoch kleinere Problemchen.

Maldita Castilla

32-Bit-Spiel auf 64-Bit-Ubuntu

Als 32-Bit-Variante braucht das Spiel unter einem 64-Bit-Ubuntu einige zusätzliche Pakete, da es sonst mit einem „libopenal.so.1 cannot open shared object file“ abbrach:

sudo apt-get install libxxf86vm1:i386 libglu1-mesa:i386 libopenal1:i386 libssl1.0.0:i386

Playstation-3-Controller über USB

Sobald ich einen PS3-Controller via USB an den Rechner stecke und einschalte, lässt sich das Spiel nicht mehr starten. Ich vermute dass eine spezielle Controller-Konfiguration erwartet wird, die auf meinem System abweicht. Da das Spielpaket fast nur aus Binarys besteht ist hier eine Problemanalyse und -Lösung schwierig.

Steuerung mit deutscher Tastatur

Ein ähnliches Problem ergibt sich bei der Tastenbelegung der Tastatur: Geschossen wird mit z, gehüpft mit x. Leider liegen diese Tasten auf einer deutschen Tastatur unbrauchbar weit auseinander. Da das Spiel keine Anpassung erlaubt, habe ich unter den Texteingabe-Einstellungen eine englische Tastatur hinzugefügt. Ich kann nun mittels Meta+Leertaste zwischen beiden Layouts wechseln und das Spiel vernünftig steuern.

]]>
Deponia startet nur noch im Fenster https://sgaul.de/2015/03/05/deponia-startet-nur-noch-im-fenster/ Thu, 05 Mar 2015 19:17:39 +0000 https://sgaul.de/?p=2740 Deponia startet nur noch im Fenster weiterlesen]]> Am Wochenende habe ich mir bei gog.com das Begrüßungsangebot Deponia für 50 Cent gesichert. Spiel und Humor gefallen mir sehr, doch schon am zweiten Tag wollte es nicht mehr im Vollbild starten. Grund war wohl die viel zu hohe Auflösung, die meinen Laptopbildschirm übertraf und deshalb in einem nur halb sichtbarem Fenster endete.

vim .local/share/Daedalic\ Entertainment/Deponia/config.ini

RESOLUTION = 1600x900

Nach der entsprechenden Korrektur startet es wieder im Vollbild. Mal hoffen dass es so bleibt…

Nachtrag: Ab und an muss ich die Einstellung erneut korrigieren, da  der Wechsel mit und ohne externem Monitor wieder seine Änderungen reinschreibt.

]]>
Docker ohne sudo https://sgaul.de/2015/02/17/docker-ohne-sudo/ Tue, 17 Feb 2015 20:32:56 +0000 https://sgaul.de/?p=2728 Docker ohne sudo weiterlesen]]> Wie wohl alle Docker-Pakete erfordert auch das PPA von Dotcloud Root-Rechte für alle Aktionen:

me ~ docker ps
 FATA[0000] Get http:///var/run/docker.sock/v1.17/containers/json: dial unix /var/run/docker.sock: permission denied. Are you trying to connect to a TLS-enabled daemon without TLS?

Um dies zu umgehen, kann man den eigenen Nutzer in die Gruppe docker aufnehmen:

sudo gpasswd -a ${USER} docker
sudo service docker restart

Durch die Gruppenänderung muss man sich noch einmal ab- und anmelden, anschließend läuft Docker sudofrei.

]]>
Datenbanken im Home-Verzeichnis speichern https://sgaul.de/2015/01/18/datenbanken-im-home-verzeichnis-speichern/ Sun, 18 Jan 2015 16:44:35 +0000 https://sgaul.de/?p=2725 Datenbanken im Home-Verzeichnis speichern weiterlesen]]> Mit PostgreSQL ist es sehr einfach einen Datenbank-Cluster im Home-Verzeichnis eines Nutzers anzulegen. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn beispielsweise nur das Home-Verzeichnis verschlüsselt wird und die Datenbank nicht offen herumliegen soll.

Unter Ubuntu 14.10 installieren wir Postgre und betrachten das automatisch angelegte Standard-Cluster:

sudo apt-get install postgresql

pg_lsclusters
Ver Cluster Port Status Owner Data directory Log file
9.3 main 5432 online postgres /var/lib/postgresql/9.3/main /var/log/postgresql/postgresql-9.3-main.log

Es gehört dem Nutzer postgres und ist unter /var/lib beheimatet. Beides ist auf meiner Entwicklungsmachine nicht erste Wahl. Ich droppe daher den Cluster und erstelle einen neuen, den ich meinem eigenen Nutzer zuordne:

sudo pg_dropcluster --stop 9.3 main
sudo pg_createcluster --user sg -d /home/sg/.postgresqldata 9.3 main

pg_lsclusters
Ver Cluster Port Status Owner Data directory Log file
9.3 main 5432 online sg /home/sg/.postgresqldata /var/log/postgresql/postgresql-9.3-main.log

Abschließend muss die Datenbank ggf. noch gestartet werden und man kann mit dem Standardnutzer ganz normal arbeiten:

sudo service postgresql start
createuser -dPER my-project-db-user
]]>
Vim-Zwischenablage unter Ubuntu 14.04 https://sgaul.de/2014/05/03/vim-zwischenablage-unter-ubuntu-14-04/ Sat, 03 May 2014 09:33:20 +0000 https://sgaul.de/?p=2664 Vim-Zwischenablage unter Ubuntu 14.04 weiterlesen]]> Wenn in Vim von Ubuntu 14.04 die Zugriffe auf das System-Clipboard (etwa "+p oder "+y) nicht funktionieren, ist in aller Regel eine Version ohne Clipboard-Modul installiert:

vim --version
VIM - Vi IMproved 7.4 (2013 Aug 10, compiled Jan  2 2014 19:39:32)
...
Riesige Version ohne GUI. Ein- (+) oder ausschließlich (-) der Eigenschaften:
...
-clipboard       +iconv           +path_extra      -toolbar
...

Um dies zu beheben einfach das Paket vim-gtk installieren, was auch gleich Gvim auf den Rechner schaufelt. Wer sich an den drei MB extra stört kann es auch mit dem Paket vim-gui-common versuchen.

sudo apt-get install vim-gtk
vim --version
VIM - Vi IMproved 7.4 (2013 Aug 10, compiled Jan  2 2014 19:39:59)
Inklusive der Korrekturen: 1-52
Verändert von pkg-vim-maintainers@lists.alioth.debian.org
Übersetzt von buildd@
Riesige Version mit GTK2 GUI.
 Ein- (+) oder ausschließlich (-) der Eigenschaften:
+acl             +farsi           +mouse_netterm   +syntax
+arabic          +file_in_path    +mouse_sgr       +tag_binary
+autocmd         +find_in_path    -mouse_sysmouse  +tag_old_static
+balloon_eval    +float           +mouse_urxvt     -tag_any_white
+browse          +folding         +mouse_xterm     +tcl
++builtin_terms  -footer          +multi_byte      +terminfo
+byte_offset     +fork()          +multi_lang      +termresponse
+cindent         +gettext         -mzscheme        +textobjects
+clientserver    -hangul_input    +netbeans_intg   +title
+clipboard       +iconv           +path_extra      +toolbar
+cmdline_compl   +insert_expand   +perl            +user_commands
+cmdline_hist    +jumplist        +persistent_undo +vertsplit
+cmdline_info    +keymap          +postscript      +virtualedit
+comments        +langmap         +printer         +visual
+conceal         +libcall         +profile         +visualextra
+cryptv          +linebreak       +python          +viminfo
+cscope          +lispindent      -python3         +vreplace
+cursorbind      +listcmds        +quickfix        +wildignore
+cursorshape     +localmap        +reltime         +wildmenu
+dialog_con_gui  +lua             +rightleft       +windows
+diff            +menu            +ruby            +writebackup
+digraphs        +mksession       +scrollbind      +X11
+dnd             +modify_fname    +signs           -xfontset
-ebcdic          +mouse           +smartindent     +xim
+emacs_tags      +mouseshape      -sniff           +xsmp_interact
+eval            +mouse_dec       +startuptime     +xterm_clipboard
+ex_extra        +mouse_gpm       +statusline      -xterm_save
+extra_search    -mouse_jsbterm   -sun_workshop    +xpm
]]>
Ruby mit RVM unter Ubuntu installieren https://sgaul.de/2013/05/26/ruby-mit-rvm-unter-ubuntu-installieren/ https://sgaul.de/2013/05/26/ruby-mit-rvm-unter-ubuntu-installieren/#comments Sun, 26 May 2013 12:18:24 +0000 https://sgaul.de/?p=2175 Ruby mit RVM unter Ubuntu installieren weiterlesen]]> Ruby unter Ubuntu zu installieren ist nicht schwer. Es ist in den Paketquellen enthalten und auch das Bauen einer aktuelleren Variante ist nicht wirklich kompliziert. Ein Problem ist jedoch, dass Ruby noch stark in der Entwicklung steckt und auch kleine Versionssprünge große Änderungen mit sich bringen können. Mit Paketquellen ist es schwierig überall genau die Version bereit zu stellen, für die man gerade entwickelt. Selberbauen wird schnell nervig, sobald mehrere Ruby-Versionen parallel benötigt werden.

Gerade der letzte Punkt wird oft ignoriert, kommt aber schneller als man denkt: Gerade bei einer Entwicklung wie bei Ruby entsteht das Bedürfnis, für die neue Projektversion auch die neue Ruby-Version zu nutzen. Es empfiehlt sich daher, diesen Punkt von Anfang an zu beachten und Ruby auf eine eigene Versionverwaltung zu stellen: RVM. Der Ruby Version Manager kann automatisch bestimmte Ruby-Versionen installieren und parallel unterschiedliche Versionen laufen lassen.

ruby-logo-R

Installation unter Ubuntu 12.04, 12.10 und 13.04

Die Installation macht weitgehend alles selbst, nur mit den Abhängigkeiten hatte ich etwas zu kämpfen. Für 12.04 und 12.10 bin ich auf die folgenden gekommen, damit alles reibungslos funktioniert. Für 13.04 konnte ich das noch nicht testen, die Liste sollte aber auch hier funktionieren oder zumindest ein guter Ansatzpunkt sein:

Abängigkeiten

sudo apt-get install curl git-core patch build-essential bison \
  zlib1g-dev libssl-dev libxml2-dev \
  libxml2-dev sqlite3 libsqlite3-dev autotools-dev \
  libxslt1-dev libyaml-0-2 autoconf automake libreadline6-dev \
  libyaml-dev libtool libgdbm-dev libncurses5-dev pkg-config \
  libffi-dev libpq-dev libpq-dev

Die Liste ist eine Erweiterung von einem Artikel von Ruby auf Schienen.

Installation im Userspace

Der Rest läuft wie von selbst. Im Userspace installiert man das RVM über ein Skript (Administratoren und andere Besorgte gucken natürlich vorher, was das Skript macht, bevor sie es ausführen):

curl -L https://get.rvm.io | bash -s stable

Nach einem Neuladen des Terminals sollte RVM bereit sein und alle verfügbaren Versionen auflisten:

source ~/.bashrc
rvm list known

Erste Schritte mit RVM

Ruby 1.9.3 installieren

rvm install 1.9.3

1.9.3 in der aktuellen Shell aktivieren

Sind mehrere Versionen installiert, lässt sich mit rvm use eine bestimmte für das aktuelle Terminal aktivieren:

rvm use 1.9.3
ruby --version
ruby 1.9.3p194 (2012-04-20 revision 35410) [x86_64-linux]

Rails 3.2

Ab dieser Stelle lässt sich Ruby wie gewohnt über mit gem konfigurieren, so dass die Rails-Installation keine Überraschungen birgt:

gem install rails --version '~> 3.2.0'
]]>
https://sgaul.de/2013/05/26/ruby-mit-rvm-unter-ubuntu-installieren/feed/ 5